Feb. 23, 2025
Liebe Gäste,
gestern fanden die Biikefeuer in Nordfriesland statt. Sylt ist dieses Wochenende angenehm gefüllt und das Wetter gestern hat uns nicht im Stich gelassen, recht mild und trocken.
Wir sind dieses Mal nicht zum Feuer gegangen, sondern wurden zu Hause von der Seniorchefin bekocht mit dem traditionellen Grünkohl und Kassler. Momentan genießen wir nämlich die besondere Zeit des Wochenbettes. Wir sind im Dezember Eltern geworden von einem gesunden, zuckersüßen Jungen. Jetzt ist er schon gute zwei Monate alt und diese wundervolle erste Kennenlernzeit können wir richtig genießen auf der Insel, ganz winterlich ruhig und zurückgezogen.
Der kleine Leander Luis ist die fünfte Rohde-Generation, die im Friesenhof lebt. Spannend, ob er ihn irgendwann auch mal betreiben wird. Die ersten drei Generationen waren jeweils begeisterte Gastronomenpaare. Nun ist es zum ersten Mal so, dass nicht beide Elternteile aus dem Hotelfach kommen. Ich liebe Tradition und bin mehr Familienmensch, als ich lange dachte, aber genauso sind wir weltoffene Eltern, die dem Lebens-Flow folgen. Heißt, dass wir offen dafür sind und sein müssen, ob der Kleine später der Tradition folgt und das Hotel weiterführt oder ob er etwas ganz anderes machen möchte. Schwierig, wenn man auf der schönen Insel Sylt aufwächst :), aber wer weiß. Die Welt ist groß. Und natürlich herrscht da ein gewisser Druck, wenn die Familie schon so lange ein Unternehmen besitzt. Aber egal, was im Außen an Meinungen und Umständen herrscht, wir wollen für eine stabile Grundlage sorgen, die unserem Sohn hilft, immer sichere Entscheidungen zu treffen, die ihn glücklich machen.
Erstmal aber freuen wir uns auf unseren ersten Sylter Sommer mit dem Kleinen und den Saisonstart 2025 mit hoffentlich bestem Oster-Wetter!
Ein bisschen Back-Office-Arbeit darf momentan sein, denn im November werden gleich drei spannende Retreats bei uns stattfinden, die wir gerade mit den Veranstaltern planen. „Bewegung, Begegnung, Kreation“ sind die Themen. Und im August feiern wir nun zum dritten Mal unser beliebtes Sommerfest mit Barbecue und Life-Musik. Wir freuen uns!
Bis bald auf Sylt!

Aug. 18, 2024
Liebe Gäste, liebe Freunde,
nun ist schon wieder Mitte August. Die Zeit rast, oder? Der Sommer kam dieses Jahr anfangs nicht so gut in Gang. Im Juni oft bewölkt, einige Regentage und zu kalt. Meinen Beobachtungen nach durch zunehmend viele Cirruswolken, die durch die unzähligen Flugzeuge mit ihren Kondenzstreifen entstehen. Ich erinnere mich noch gut an die Lockdownzeit, in der die Sonne 6 Wochen lang so strahlte wie lange nicht. Ein Wetter wie damals. Aber wer weiß das schon… Im Juli diesen Jahres ging es dann aber aufwärts. Sommer, Sonne und glückliche Gäste. Einfach ein Traum, zu dieser Zeit auf der Insel zu sein!
Ende Juli wurde das Buch von Imke Wein über Wenningstedter Familien veröffentlicht und auf unserem Dorfteichfest vorgestellt. Querbeet von Alteingesessenen über Eingewanderte zu Langzeit-Gästen, die Wenningstedt als ihr zweites Zuhause schätzen, liest man bunte Geschichten über Menschen und ihre Verbindung zur Insel. Wir gehören zu der ersten Kategorie mit unseren knapp 100 Jahren Familientradition auf Sylt. Unser Kapitel ist gut gelungen, viele Information über unsere Familiengeschichte und die des Hauses, sowie ein paar hübsche Bilder von uns und von alten Zeiten.
Hier der Link zum Buch – erhältlich ist es bei der Sylter Badebuchhandlung: Zuhause am Meer
PS: Jetzt beginnt so langsam der goldene Spätsommer, die Insel wird leerer und wir haben hier und da noch Wohnungen frei. Kommen Sie nach Sylt! Auf unserer Website finden Sie alle Angebote. Oder lassen Sie sich von Frau Ostmann unter 04651 – 9410 beraten.
Bis bald auf Sylt!





März 21, 2024
Liebe Gäste, liebe Freunde,
Ostern steht vor der Tür! Und die Sonne scheint! Der Winter war lang und gräulich. Wir hatten ein paar Mal Schnee in den vergangenen Monaten, aber zugegeben – recht wenig sonnige Tage und oft eine steife, saukalte Brise. Aber reicht jetzt, nun beginnt der Frühling. In unserem Garten piept und pfeift es, und so langsam wird es grün.
Wir gehen nun in die dritte Saison nach unserem Umbau und es hat sich alles wunderbar eingespielt. Letztes Jahr ist unsere langjährige Mitarbeiterin Frau Thomsen in Rente gegangen. 25 treue Jahre war sie bei uns Hausdame und ist eine echte Freundin der Familie geworden. Auch Kathrin aus dem Housekeeping Team hat uns nach 16 Jahren verlassen. Zum Glück ist unsere Crew nun wieder komplett und wir können mit voller Kraft in die Saison 2024 starten.
Letzte Woche wurden wir interviewt von Imke Wein, die zusammen mit dem Tourismus Service Wenningstedt ein Buch über Wenningstedter Familien rausbringen wird. Wir sind ganz stolz, auserwählt worden zu sein als eine der 24 Familien, die in diesem Buch vorgestellt werden. Pünktlich zum Dorfteichfest Ende Juli soll es erscheinen. Mein Vater hatte natürlich viel zu erzählen aus fast 100 Jahren Friesenhof-Tradition, über’s Haus, über unsere Familie, die seit 4 Generationen den Friesenhof führt.. Aber in diesem Buch soll es nicht nur um Sylter Urgesteine gehen, sondern auch um die heutige Zeit, und das, was die jungen Generationen ausmacht und beschäftigt.
Zu guter Letzt möchte ich Ihnen unseren neuen Clip “ Unser Sommer im Friesenhof” vorstellen. Viel Spaß beim Anschauen und vom nächsten Sylt-Urlaub träumen!
Alles Liebe für Sie und kommen Sie bald mal wieder in den Friesenhof!

„Unser Sommer im Friesenhof“
Nov. 21, 2023

Juli 23, 2023
Seit jeher fanden Wahlen bei uns im Wenningstedter Gasthaus „Friesenhof“ statt. Früher, das waren noch Zeiten! Am Wahltag waren wir schon um 7 Uhr im Dienst, denn ¼ Stunde später erschienen alle Wahlhelfer und der Wahlvorstand. Nachdem die Truppe vom Wahlvorstand „gebrieft“ worden war, ging die Hälfte wieder nach Hause um mittags wiederzukommen.
Abends um 18 Uhr erschien die erste Schicht wieder, um dann gemeinsam mit den anderen die Wahlzettel zu zählen. Vormittags kamen viele Wähler; man kannte sie alle, zur Briefwahl entschlossen sich damals wenige. Um die Mittagszeit ließ der Betrieb nach, nachmittags wurde der Andrang größer, dieser und jener trank schon mal eine Tasse Kaffee und gönnte sich ein Stück Apfelkuchen. Den hatten wir an diesem Tag immer extra beim Bäcker Jessen bestellt. Mittags beim „Schichtwechsel“ gab es für alle Wahlhelfer Essen, und was für eins! Die Gemeinde zahlte damals noch alles, was wir den Wahlhelfern servierten. Eine Kraftbrühe „Celestine“ vorweg, als Hauptgang Filetsteak „Maître d’hotel“ und zum Dessert Vanilleeis mit Sahne und heißen Kirschen. Dazu flossen etliche Jever Biere, man mußte ja bei Laune bleiben….
Am späten Nachmittag füllte sich der Friesenhof, es bildeten sich schon FDP- Anhänger-Gruppen, auch die CDU-Leute und die SPD-ler diskutierten in verschiedenen Ecken, das Bier floß, auch die Wahlhelfer wurden gut mit Getränken versorgt , unser Oberkellner Bernd Deike wollte endlich auch wählen, und bums, da war es schon 1 Minute nach 18 Uhr: zu spät. Es dauerte oft einige Stunden bis das Ergebnis per Telefon zum Kreis durchgegeben werden konnte. Während des Zählens durfte keiner zu den Wahlhelfern aber dieser und jener Neugierige guckte doch mal kurz um die Ecke und erkundigte sich nach dem Stand. Hier fiel immer besonders der langjährige Kurdirektor Heinz K. auf. Jetzt fanden sich auch etliche Wenningstedter – fast nur neugierige männliche – ein und dann verkündigte der Wahlvorsteher die Ergebnisse.
Alle wurden ganz still und das war dann für sämtliche Fraktionen der Anlaß, noch eine Runde Bier zu ordern. Die verschiedenen Fraktionen, alle kannten sich ja, und man wußte sowieso, welcher Partei die Nachbarn nahe standen, sie rückten wieder zusammen und während die Stimmung stieg, saßen die Wahlleute am großen Stammtisch beim Abendbrot. Nach jeder Wahl gab es Strammen Max und ein Bier, vom Bürgermeister spendiert.
Leider, und zum Bedauern des Wirts war die Gemeinde irgendwann nicht mehr so spendabel, die Wahlhelfer bekamen statt Vollverpflegung ein „Erfrischungsgeld“, welches sie meisten mit nach Hause nahmen. „Saalmiete“ war in unserem Hause nicht üblich und so lohnte sich der Aufwand nicht mehr. Heute finden Wahlen in Schulen und Turnhallen statt, aber so gemütlich und stimmungsvoll wie damals geht es nicht mehr zu!
